Sauerkrauttopf mit Kartoffeln und Mettwurst
Man könnte sagen, mir ist es eine Herzensangelegenheit dieses Rezept eines Sauerkrauttopf mit Kartoffeln und Mettwurst aufzuschreiben. Nicht nur, weil es super einfach in der Zubereitung und unwahrscheinlich lecker ist, auch verbinde ich dieses Gericht mit vielen tollen Erinnerungen aus unserem Urlaub in Osttirol.
Eins ist sicher, die gute Bergluft macht hungrig und solch ein deftiges Essen wie ein Sauerkrauttopf ist genau das Richtige nach einer langen Wanderung.
Die knisternde Glut in der Feuerschale, ein kühles Bier in der Hand und eine Kulisse wie gemalt, was will man mehr?
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
1,5kg Kartoffeln vorwiegend festkochend
1,5kg Sauerkraut
2 Gemüsezwiebeln
1 Flasche dunkles Bier
350g Bauchspeck Würfel*
10 Stück Mettenden*
1 TL Kümmelsamen
Zubereitung:
Für einen 12er Dutch Oven (entspricht z.B. einem Petromax FT6*) 24 normal große Briketts im Anzündkamin* durchglühen oder gegebenenfalls je nach Größe der verwendeten Briketts die Menge entsprechend anpassen.
Kartoffeln und Zwiebeln in mittelgroße Stücke sowie einen Teil der Mettwürste klein schneiden.
Zuerst alle Briketts unter dem Dutch Oven platzieren und heiß werden lassen.
Dann den Speck auslassen und die Zwiebeln im ausgelassenen Fett anschwitzen.
Anschließend die geschnittene Mettwurst sowie die Kartoffeln hinzugeben, kurz durchrühren und mit dem Sauerkraut inklusive dem Sauerkrautsaft auffüllen.
Den Kümmel darüber streuen und die ganzen Mettwürste oben drauflegen.
Jetzt wird es Zeit das Bier zu öffnen und die Hälfte davon für eine kurze Qualitätskontrolle in ein Glas zu füllen.
Sollte an dem Gerstensaft nichts zu beanstanden sein, kann die andere Hälfte an den Krauttopf angegossen werden.
Nun zwei Drittel der Briketts auf den Deckel umschichten und für mindestens 60 Minuten köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind.
In tiefen Tellern mit einem Klecks scharfen Senf servieren.
Wer mag, zerdrückt sich die Kartoffeln schön im Sud oder tunkt diesen einfach mit einer Scheibe Sauerteigbrot auf.
Zu diesem Sauerkrauttopf passt natürlich ein dunkles Bier am besten, aber auch ein Glas Müller-Thurgau oder Weißburgunder sind ein guter Begleiter.
Wir wünschen viel Spaß beim (nach)DOpfen und wünschen einen guten Appetit!

